![](https://static.wixstatic.com/media/5eeab6_70fa82dd9218436aa65dded26e98a973~mv2.png/v1/fill/w_143,h_146,al_c,lg_1,q_85,enc_avif,quality_auto/5eeab6_70fa82dd9218436aa65dded26e98a973~mv2.png)
![Pricipium-Novum-Logo-2018.jpg](https://static.wixstatic.com/media/5eeab6_6e734257be7b42adb37179eaa9e29d76~mv2.jpg/v1/fill/w_420,h_100,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Pricipium-Novum-Logo-2018.jpg)
Veranstaltungsnr. IW001
​
AUTISMUSKOMPETENZ IN DER SCHULE
![SChule.png](https://static.wixstatic.com/media/5eeab6_d75a6a642c5142118ef6e74d924c892e~mv2.png/v1/crop/x_0,y_20,w_226,h_206/fill/w_173,h_158,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/SChule.png)
Die Intensivwoche richtet sich insbesondere an Schulbegleiter*innen, Lehrer*innen, und pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihren „persönlichen Handwerkskoffer“ füllen und erweitern möchten.
​
Die Teilnehmer*innen werden die Ursachen, Auswirkungen und Erscheinungsformen im Bereich Autismus kennenlernen und erhalten wichtige Einblicke in das Selbst- und Umwelterleben von autistischen Menschen.
​
Auf dieser Grundlage werden anschließend im fachlichen Austausch Rahmenbedingungen erarbeitet wie Unterrichtsgestaltung, Nachteilausgleiche, Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Beteiligten.
Der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Woche.
​
Inhalte:
​
-
Kennenlernen von Ursachen, Auswirkungen und Erscheinungsformen im Bereich Autismus-Spektrum
-
Einblicke erhalten in das Selbst- und Umwelterleben autistischer Menschen
-
Möglichkeiten der Stressreduktion und Krisenintervention kennenlernen
-
Erwerb von Handlungsstrategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten
-
Impulse und Handlungsansätze für die Förderung autistischer Menschen kennenlernen
-
Einblick in die gesellschaftliche Diskussion und in die rechtlichen Rahmenbedingungen erhalten
Seminarleitung: Judith Hack
(Dipl. Sozialarbeiterin)
​
Termine: Auf Anfrage
Zeitrahmen: 5 Seminartage, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
(inkl. einer Stunde Mittagspause)
​
Seminarort: Fulda/Online
​
Kosten: 600 €/p. P. (inkl. Seminarunterlagen)
​
Die ANMELDUNG erfolgt über das Onlineformular.